Beiträge: 71 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		Hallo, 
am Zusatzluftschieber müssen doch 12 V anliegen ? Welche Auswirkungen hat es wenn kein Strom da ist ? 
Ich will das Problem angehen sobald es wieder wärmer wird. Hat jemand da auch schon mal gehabt ? 
 
Viele Grüße 
Klaus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
		
		
		21.01.2022, 14:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2022, 14:26 von MarcVoss.)
		
	 
	
		Servus Klaus, 
Der Zusatzluftschieber bekommt die 12 V, wenn auch die Pumpe läuft, also sobald und immer, wenn der Motor läuft. 
Nach 4..7 Minuten sollte der dann unter Spannung geschlossen sein.  
 
Bleibt er offen, egal warum, dreht die Maschine immer höher, je wärmer und höheren Verbrauch wirst Du auch feststellen. 
 
Noch funktionierende gebrauchte Exemplare sind selten. Ich habe die Verkäufer zum Schluß überzeugt mal den 10 Minuten zu bestromen, denn feste habe ich genug. 
Viel Erfolg.
	 
	
	
Viele Grüße, 
 
Marc
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		Hallo Marc, 
danke für die Antwort. Im Herbst hat er sich geschlossen, aber erst nach ca. 12-15 km . Ich denke nur durch die Motorwärme. ( war ja schon etwas kälter) 
 Ein NOS Teil habe noch bekommen, ist aber mit dem alten genauso gewesen. 
 
Der kalte Motor springt sofort an und läuft normal. Nach ca. 500-800 mtr. Fahrstrecke stottert der Motor als ob er keinen Sprit bekommt. 
Nach den besagten 8 - 15 km je nach Außentemperatur läuft der Motor ganz normal. 
Falls es die Stromzufuhr zum Zusatzluftschieber ist, suche ich nach einem Kabelbruch. Alles andere was ich selbst überprüfen konnte habe ich im Herbst bereits gemacht. 
Anschießend bleibt nur noch der Gang in die Werkstatt. 
 
Viele Grüße 
Klaus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		 (21.01.2022, 14:45)Clausvw schrieb:  Der kalte Motor springt sofort an und läuft normal. Nach ca. 500-800 mtr. Fahrstrecke stottert der Motor als ob er keinen Sprit bekommt. 
Nach den besagten 8 - 15 km je nach Außentemperatur läuft der Motor ganz normal. 
Welches Steuergerät ist verbaut ? 
Ich habe eines mit Buchstabe E, roter Aufkleber mit der CO-Schraube. 
Da läuft nach dem Start der Motor auch kurzzeitig mit höherer Drehzahl, 500m schaffe ich aber nicht, weil ich noch i.d.R. die Garage und das Tor zumachen muß, reicht zeitlich gerade zum wieder anfahren. Denke ich stoppe mal die Zeit. Das wird aber wohl ein Zeitglied in der Jetronic sein und nix mit dem Zusatzluftschieber zu tun haben.
	  
	
	
Viele Grüße, 
 
Marc
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		Hallo Marc, 
 
von einem Zeitglied habe ich noch nie etwas gehört. Das Steuergerät habe ich nicht getauscht, hat aber kein Poti.  Ob dieses noch das originale ist 
weiß ich nicht. Die Nr. werde ich sobald es wärmer wird prüfen. Im Lager habe ich noch einige Steuergeräte zum ausprobieren liegen. 
Kann man so ein Zeitglied prüfen ? 
 
Viele Grüße Klaus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		Hallo Marc, 
ich habe mal bei Dr. D-Jet nachgesehen welches Steuergerät zu meinem Wagen gehört. ( Werksausstattung) 
Demnach gehört dort die VW Nr. 022906021E oder die Bosch Nr. 0280000037,38 eingebaut ( hat das Poti) 
Was bei mir zur Zeit eingebaut ist weiß ich nicht, auf jeden Fall hat das keinen Poti.  
Vielleicht ist das auch der Grund für den etwas ruppigen Motorlauf den ich von meinem silbernen Vari nicht kenne. 
Das war übrigens auch vor dem Motortausch schon so. 
Der letzte Besitzer hatte den Wagen über 35 Jahre und war ein Selbermacher. Was der so hin und her getauscht hat weiß ich nicht und meine 
Werkstatt erst recht nicht.  
Im Lager werde ich mal schauen was den anderen Steuergeräten für Nummern stehen. Diese dann einfach mal ausprobieren oder versuchen eines mit entsprechender Nr. zu kaufen? 
Viele Grüße 
Klaus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
		
		
		22.01.2022, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2022, 19:55 von MarcVoss.)
		
	 
	
		Hallo Klaus, 
Ja, schau mal nach. Die Steuergeräte gehen selten kaputt und die letzten Versionen (Buchstabe E) werden schon etwas optimierter sein, als die ursprünglichen. Ich habe auch verschiedene ‚Jetronicen’ angesammelt und mit diversen Druckfühlern kreuzgetauscht und getestet. Somit weiß ich, daß die Teile funktionieren. 
Mit meinem neuen Motor bin ich gar auf 0,3% CO gekommen. Und der Verbrauch ging auch um 2 l runter. Der alte war eben verschlissen. 
 
Übrigens- die Schaltpläne im Downloadbereich hast Du gesehen ?
	 
	
	
Viele Grüße, 
 
Marc
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		Hallo Marc, 
vielen Dank, die Schaltpläne habe ich gesehen und sind auch in meinen Unterlagen schon vorhanden. 
Das genau passende Steuergerät ist sogar für verfügbar ( 250,- € ) . Werde aber erst mal die eigenen noch auf Verwendung prüfen. 
Heute Nachmittag will ich mal ins Lager fahren und bringe diese zum Nummernvergleich mit nach Hause. 
Druckfühler habe ich auch schon in und her getauscht, das war aber nicht die Ursache. 
 
Gruß Klaus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
	
		Hallo, Marc war jetzt in der Halle, folgende Geräte sind vorhanden: 
2 x 022 906 022E mit Poti  jedoch 1xgeöffnet,warum auch immer. 
2 x 022 906 022C ohne Poti 
1 x  Nummer nicht mehr erkennbar ohne Poti 
die erste Position werde ich im Frühjahr mal versuchen, die passen der Nr. nach zu meinem Auto. 
Viele Grüße Klaus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Jun 2019
	
	 
 
	
		
		
		24.01.2022, 14:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2022, 14:58 von MarcVoss.)
		
	 
	
		Hallo Klaus, 
da bist Du ja ebenfalls gut ausgestattet. 
Ziel ist dann eine saubere Drehzahl bei geschlossenem Zusatzluftschieber und warmer Maschine, alles andere ergibt sich, und wenn er ab Start etwas höher dreht, dann ist das eben auch so. Analoge Technik, läuft mindestens genauso gut (oder vll. sogar besser), wie die ~25.000.000 Zeilen Programmcode in meinen Golf 8 (zum Glück habe ich "nur" noch 50000 km vor mir).
	 
	
	
Viele Grüße, 
 
Marc
 
	
	
 
 
	 
 |